Aktuelles: Gemeinde Dürbheim

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste zur Nutzungsanalyse

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung dieser Tracking-Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
ReadSpeaker
ReadSpeaker ist ein Vorleseservice für Internetinhalte. Der Besucher der Webseite kann den Vorleseservice mit einem Klick auf die Funktion aktivieren.
Verarbeitungsunternehmen
ReadSpeakerAm Sommerfeld 786825 Bad WörishofenDeutschland Phone: +49 8247 906 30 10Email: deutschland@readspeaker.com
Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 

ReadSpeaker dokumentiert lediglich, wie oft die Vorlese-Funktion angeklickt wurde. Es werden keinerlei nutzerbezogene Daten erhoben, protokolliert oder dokumentiert. ReadSpeaker erhebt und speichert keine Daten, die zur Identifikation einer Person genutzt werden können.

Die IP-Adresse des Website-Besuchers wird im Cookie gespeichert, der Link zum Besucher wird jedoch nur für ReadSpeaker gespeichert, um die vom Benutzer gewählten Einstellungen beizubehalten (Hervorhebungseinstellung, Textgröße usw.). Es kann also keine Verbindung zwischen der IP-Adresse und der tatsächlichen Nutzung oder sogar Web-besuch-Details dieser individuellen Nutzung erfolgen. ReadSpeaker führt statistische Daten über die Verwendung der Sprachfunktion im Allgemeinen. Die statistischen Daten können jedoch nicht mit einzelnen Benutzern oder der Verwendung verknüpft werden. In ReadSpeaker wird nur die Gesamtzahl der Sprachfunktionsaktivierungen pro Webseite gespeichert. Die IP – Adresse wird einige Wochen nach dem  Umwandlungsprozesses wieder gelöscht.

Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien

IP-Adresse

Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 

ReadSpeaker webReader speichert zwei Cookies:

1: Ein erstes Cookie, das festlegt, ob die Javascripts beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieser Cookie heißt "_rspkrLoadCore" und ist ein Session-Only-Cookie. Dieser Cookie wird gesetzt, wenn der Benutzer mit der Schaltfläche interagiert.

2: Ein Cookie, der gesetzt wird, wenn Sie Änderungen an der Einstellungsseite vornehmen. Es heißt "ReadSpeakerSettings", kann aber mit einer Konfiguration ("general.cookieName") umbenannt werden. Standardmäßig ist die Cookie-Lebensdauer auf 360 000 000 Millisekunden (~ 4 Tage) festgelegt. Die Lebensdauer des Cookies kann vom Kunden geändert werden, um eine längere / kürzere Lebensdauer zu ermöglichen.

Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 

Keine Angabe

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

ReadSpeaker, Princenhof park 13, 3972 NG Driebergen-Rijsenburg, Niederlande

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Dürbheim
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Bannerbild
Kontakt & Öffnungszeiten

Bericht über die letzte Gemeinderatssitzung vom 08.05.2023

icon.crdate05.04.2023

Berichte über ältere Gemeinderatssitzungen finden Sie auf unserer Homepage unter "Rathaus & Service / Gemeinderat"

Zusammenfassung der Sitzung vom 08.05.2023

Bürgerfrageviertelstunde
Es meldete sich ein Ehepaar aus der Alemannenstraße zu Wort und wies auf ein Problem hin, das in ihrem Wohnbereich besteht. Es wurde festgestellt, dass LKW-Fahrer nicht über die Durchfahrtsbeschränkungen in der Gegend informiert sind. Das gleiche Problem wurde auch in der Hohenbergstraße genannt. Es fehlen hier leider entsprechende Schilder und sogar die Navigationsgeräte zeigen diese Wege als öffentliche Straßen an. Das Ehepaar bat die Gemeinde dringend darum, eine Lösung für dieses Problem zu finden, da sich auch viele Kinder in der Umgebung aufhalten.
Bürgermeisterin Burgbacher teilte mit, dass sie bereits Kontakt mit dem Straßenverkehrsamt aufgenommen hat, um das Anliegen anzusprechen. Es wird derzeit geprüft, ob Barken aufgestellt werden können, da im Bebauungsplan die Wege als Gehwege ausgewiesen sind. Die Zufahrten müssen als Rettungswege weiterhin befahrbar sein.

Eine weitere Wortmeldung in der Sitzung betraf die rote Radeinfädelspur aus Richtung Rietheim. Ein Anwohner bedankte sich für deren Umsetzung. Allerdings fiel ihm auf, dass auch Radfahrer, die Ortsauswärts unterwegs sind, diese Seite nutzen. Er betonte, dass dies sehr gefährlich sei und bat die Verwaltung darum, darauf hinzuweisen, dass dieser Streifen nur für den Verkehr in Richtung Ortszentrum vorgesehen ist.

Bekanntgabe nicht-öffentlich gefasster Beschlüsse:

  • Der Gemeinderat beschloss, den Zuschuss pro Programmpunkt beim Kinderferienprogramm weiterhin bei 100 Euro zu belassen.
  • Das Kinderferienprogramm wird auf max. 40 Programmpunkte beschränkt und es werden pro Person max. 2 Programmpunkte aufgenommen.
  • Außerdem wird das Bestimmen des Eigenanteils bei größeren Veranstaltungen dem Veranstalter überlassen.
  • Weiterhin beschloss der Gemeinderat,  dieses Jahr ein Zirkusprojekt in der letzten Sommerferienwoche (04.09.-08.09.) zu organisieren. Es können max. 50 Kinder daran teilnehmen. Der Eigenanteil pro Kind beträgt 100 Euro. Die Gemeinde übernimmt die nicht gedeckten Kosten an diesem Projekt.

Vorschlagsliste für die Schöffenwahl 2024-2028
Der Gemeinderat hat beschlossen, den Wahlvorschlägen für das Schöffenamt zuzustimmen. Nach einem Aufruf im Mitteilungsblatt haben sich mehrere Bürger der Gemeinde für die Aufnahme in die Vorschlagsliste der Schöffen und Jugendschöffen gemeldet. Für das Amt der Schöffen gibt es insgesamt 5 Kandidaten, während es für das Amt der Jugendschöffen 3 Kandidaten gibt.
Die Vorschlagsliste der Schöffen wird gemäß § 36 Abs. 3 Satz 1 GVG (Gerichtsverfassungsgesetz) eine Woche lang zur Einsichtnahme ausgelegt. Das Ergebnis der Auslegung muss bis zum 4. August 2023 dem Amtsgericht zugeleitet werden. Die eigentliche Wahl der Schöffen erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt durch einen Schöffenwahlausschuss unter der Leitung eines Richters beim Amtsgericht.
Bürgermeisterin Burgbacher bedankt sich bei den Kandidaten für ihre Bereitschaft, sich für das Amt der Schöffen zur Verfügung zu stellen.

Kindergarten – Beschaffung Möblierung - Vergabe
Der Gemeinderat hat beschlossen, für den Kindergarten die Anschaffung von 3 Tischen, 45 Stühlen und einer Schranklösung bei der Firma Aurednik zum Gesamtpreis von 6.170 € zu genehmigen. Die Möblierung ist insbesondere für die "Igelgruppe" und das „Bistro“ vorgesehen.

Baugesuche
Der Gemeinderat erteilt sein Einvernehmen zur beantragten Abstandsflächenbefreiung für die Errichtung eines Gastanks auf einem Grundstück im Gewerbegebiet. Das Bauvorhaben liegt im Bebauungsplanbereich Breiten (Urfassung) und Breiten I. Es wird festgestellt, dass die Abstandsflächenüberschreitungen innerhalb desselben Grundstücks liegen und daher keine Bedenken bestehen.

Bekanntgaben
Bürgermeisterin Burgbacher gibt bekannt, dass die Gärtnerei Häring derzeit dabei ist, die Ortsmitte neu zu bepflanzen.

Anfragen
Es wurde die Frage gestellt, ob die Pflanzinseln vor dem Nahkauf entfernt werden könnten, da sie das Parken stark einschränken und potenzielle Kunden vom Einkauf abhalten. Die Verwaltung wird die Anfrage prüfen.

Der Fahrradstreifen wurde nur bis zur Jahnstraße statt bis zur Hindenburgstraße gezogen, obwohl die Planung bis zur Hindenburgstraße vorgesehen war. BMin Burgbacher wird sich die Planungsunterlagen anschauen und mit den zuständigen Stellen sprechen.
Zwischenzeitlich konnte BMin Burgbacher abklären, dass der Radstreifen in den nächsten zwei Wochen planmäßig bis zur Hindenburgstraße fertiggestellt sein wird.

Es wird nach dem Zeitplan der Schulsanierung gefragt. Die Ausschreibung wird in den nächsten 14 Tagen verschickt, sodass in der nächsten Sitzung darüber beraten und beschlossen werden kann. Die Arbeiten werden ca. 3 - 4 Monate dauern, wobei während der Handwerkerferien voraussichtlich etwa 2 Wochen in den Sommerferien nicht gearbeitet wird.