Spatenstich für den 2. Bauabschnitt des Breitbandausbaus
Artikel vom Schwarzwälder Boten/Trossinger Zeitung vom 20. September 2022
DÜRBHEIM (ld) - Einer ihrer ersten öffentlichen Auftritte war für die neu im Amt eingeführte Bürgermeisterin von Dürbheim, Heike Burgbacher, der Spatenstich für den zweiten Bauabschnitt der Verlegung des Glasfasernetzes in Dürbheim. Zusammen mit Gerd Scheuermann dem Bauleiter von der Firma SBK, Frank Hettig von der Firma Kala-Erdbau, Jörg Sölle vom Ingenieurbüro Breinlinger, Michael Guse zuständig für Digitalvernetzung im Landkreis und Bauleiter Roland Lehmann von der Tiefbaufirma Kala wurder der Spatenstich vollzogen. Der zweite Bauabschnitt führt nun zur Burgstraße, Weberstraße und vor allem auf den "Risiberg". Der Großteil der Kosten trägt der Bund. Einen Eigenanteil muss die Gemeinde tragen. Bis November 2022 sollen die Baumaßnahmen fertig gestellt sein. Die EnBW-Netze ist nun gefordert die Hauseigentümer zu einem Anschluss an das Kabel zu bewegen. Die Hausanschlüsse sind gemacht.
Artikel aus dem Mitteilungsblatt der Gemeinde Dürbheim Ausgabe 38/2022
Mit einem symbolischen Spatenstich in der Hauptstraße ist am vergangenen Mittwoch der Beginn des 2. Bauabschnitts des Breitbandausbaus begangen worden. Die Tiefbaufirma Kala-Erdbau wird die Glasfaserkabel von der Hauptstraße, Burgstraße bis hoch auf den Risiberg verlegen. Die Arbeiten sollten, wenn alles planmäßig verläuft, Ende November beendet sein. Die Gemeinde Dürbheim erhält für dieses Projekt Mittel aus dem Bundesförderprogramm, damit dieses Projekt umgesetzt werden kann.
Einladung zum Spatenstich des 2. Bauabschnittes des Glasfasernetzes
Am Mittwoch, den 14. September 2022 um 9:30 Uhr, lädt die Gemeinde Dürbheim recht herzlich zum offiziellen Beginn der Bauarbeiten für den 2. Bauabschnitt des Glasfasernetzes direkt an der Baustelle Hauptstraße (Höhe Haus Nr. 11), ein.
Breitbandausbau der Gemeinde Dürbheim
Um den Breitbandausbau voranzubringen ist die Gemeinde Dürbheim der Breitbandinitiative Landkreis Tuttlingen (BIT) beigetreten. Ziel dieses Zusammenschlusses ist es, dass ein flächendeckendes Glasfasernetz verwirklicht wird.
Die Gemeinde beantragte sowohl eine Bundes- als auch eine Landesförderung auch für den 2. Bauabschnitt. Die Zuwendungsbescheide des Bundes sowie des Land Baden-Württemberg wurden der Gemeinde bereits zugestellt. Die Gesamtförderung beträgt 90% wovon 50% der Bund und 40% das Land trägt. Somit verbleibt bei der Gemeinde Dürbheim nur ein Anteil von 10% der durch Eigenmittel aufgebraucht wird.
Die Gemeinde Dürbheim bedankt sich beim Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur sowie beim Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration des Landes Baden-Württemberg für die Unterstützung des kommunalen Breitbandausbaus.
Breitbandausbau 2. Bauabschnitt (PDF-Datei).
Weitere 48 Gebäude bekommen einen Anschluss.
Breitbandausbau 1. Bauabschnitt (PDF-Datei) .
Dürbheim war mit dem Breitbandausbau eine der ersten Gemeinden im Landkreis Tuttlingen. Dieser Bauabschnitt wurde mit 50% vom Bund und 44% vom Land gefördert. Momentan sind ca. 155 Gebäude angefahren. 76 Gebäude haben einen Hausanschluss.